Kenner der Materie werden jetzt sagen, das geht ja gar nicht. Der Ende 2015 erschienene Raspberry Pi Zero hat gar kein entsprechendes Kamera-Interface. Stimmt, allerdings nur bis einschliesslich Revision 1.2 ( das war die, die der MagPi-Zeitschrift Ausgabe 40 beilag).
Vorhin brachte die Post einen Polsterumschlag, in dem sich die neueste Ausgabe des Pi Zero befand, Revision 1.3. Mit dabei war ein passendes Flachbandkabel, um ein Raspberry-Kameramodul anzuschliessen.
Damit lässt sich endlich eine kleine Überwachungskamera mit dem Pi Zero realisieren.
Zutaten
- Raspberry Pi Zero Rev. 1.3
- Raspberry-Kameramodul (Revision und Variante nach Vorliebe und Verfügbarkeit)
- Pi Zero Flachband-Adapterkabel (das Kabel für normale Raspberrys passt leider nicht an die neue Schnittstelle)
- microHDMI-HDMI-Adapter (war dabei)
- microUSB-USB-Adapter (war dabei)
- microSD-Karte
- microSD-USB-Reader (zum Schreiben des Images auf die SD-Karte)
- USB-Ethernet-Adapter (zur initialen Installation sehr nützlich)
- USB-WLAN-Stecker (für den späteren Dauerbetrieb)
- Powerbank oder 5V-Netzteil
- MotionEyeOS-Image
Inbetriebnahme
Wie so oft bei Raspberry Pi Projekten beginnt die Inbetriebnahme damit, dass das entsprechende Image aus dem Netz geladen wird. Unter Windows kann man es mit dem Win32Diskimager auf eine passende microSD-Karte schreiben. Für das reine Betriebssystem reicht eine kleine Karte (1 GB). Wer plant, Überwachungsaufnahmen direkt auf der Karte zu speichern, sollte entsprechend größer dimensionieren.
Ist der Raspberry Pi Zero zusammengestöpselt mit Ethernetadapter, Powerbank, und HDMI-Kabel, entsteht eine Kabelkrake, die man nach der Installation dankenswerterweise wieder etwas eindampfen kann.
Durch den Ethernetadapter kann man die komplette Konfiguration von einem anderen Rechner per Webbrowser erledigen. Dabei bekommt man die IP-Adresse der frisch gebackenen Überwachungskamera direkt nach dem Booten präsentiert, vorausgesetzt, man hat am microHDMI-Adapter einen Monitor angeschlossen 🙂 Ansonsten hilft einem ein Blick in den eigenen Router. Ein Eintrag meyexxx (wobei die x für eine individuell vergebene Nummer steht) weisst auf die Zero-Kamera hin.
Hat alles richtig funktioniert, sieht man im Browser sofort ein Kamerabild in 320×240 Pixel Auflösung. Oben links im Browserfenster befinden sich zwei Icons, „Settings“ und „switch user„. Letzteres führt auf den Login. Initialer Login ist „admin“ ohne Passwort. Das sollte man besser gleich ändern.
Dazu geht man in den Bereich „General Settings“ und setzt ein entsprechendes Passwort. Danach will das System booten. Danach kommt man nur noch mit Passwort an die Konfiguration. Sicherheit geht eben vor 🙂
Um weitere Einstellmöglichkeiten angezeigt zuu bekommen, muss man in den „General Settings“ den Schalter „Advanced Settings“ aktivieren. Jetzt lassen sich auch Zeitzone und Hostname einstellen.
Unter „Network“ kann man jetzt das WLAN einschalten und die entsprechenden Angaben einpflegen. Unter „Video Device“ kann man der Kamera einen Namen geben, der als Overlay unten links im Bild erscheint. Hier kann man auch die Bildauflösung ändern. Dabei sollte man im Hinterkopf behalten, dass Überwachungsbilder in HD zwar schön anzusehen sind, aber erstens viel Speicherplatz brauchen und zweitens beim Speichern der Bilder auch jedesmal etwas mehr Zeit vergeht, als bei geringer Auflösung.
Unter „File Storage“ lässt sich der kleine Big Brother auch mit der Cloud verbinden. Google Drive und Dropbox stehen zur Wahl. Dazu legt man in Google Drive ein entsprechendes Verzeichnis an, besorgt sich über „Obtain Key“ bei Google einen entsprechenden Authorization Key und schon synchronisiert die Überwachungskamera aufgenommene Bilder mit der Cloud.
Damit die Bewegungsüberwachung funktioniert, muss sie natürlich auch eingeschaltet sein, „Motion Detection“ auf „ON„. Zusätzlich muss man den „Working Schedule“ aktivieren und dort für die einzelnen Wochentage das Überwachungsintervall angeben.
Normalbetrieb
Hat man die wichtigsten Einstellungen vorgenommen, kann man die Kabelkrake beseitigen und das System schlanker machen. Minimalkonfiguration sind Pi Zero, microUSB-Adapter, WLAN-Stecker, Stromkabel und natürlich das Kameramodul. Ich betreibe das System an einer 15 Ah Powerbank, das reicht zumindest für eintägige Abwesenheiten.
Mein nächstes Todo ist jetzt, mir ein nettes Gehäuse auszudenken und mir einen kleineren microUSB-USB-Adapter zu besorgen.