Kategorien
Allgemein

Erste Schritte mit dem Samsung Galaxy und Android

Als altem Linux-Adepten fehlte mir noch ein Android-Handy. Der erste Gehversuch mit einer frühen Android-Version auf dem Openmoko Freephone zeigte schon, was man damit später mal anstellen könnte. Nur telefonieren konnte ich damit noch nicht wirklich.

Die Teststellung von Google, die ich im April erhalten sollte, ist bislang leider auch nicht eingetroffen. Also war es an der Zeit, die Initiative zu ergreifen. Leider sind Android-Handys derzeit noch recht teuer, zumindest, wenn man Vodafone, T-Mobile oder O2 fragt. Aber wozu gibt es eBay. Dort erstand ich ein nagelneues Samsung Galaxy für weniger als 300 €.

Meine T-Mobile SIM-Karte rein, ans Ladegerät gestöpselt und schon konnte es losgehen. Telefonieren ging, gar kein Problem. WLAN ging auch, nur das Internet wollte partout nicht funktionieren. Im Selbststudium fand ich dann heraus, dass man, da es sich nicht um ein T-Mobile-Standardhandy handelt, den APN selbst einrichten muss. Das passiert unter Einstellungen -> Wireless -> Mobile Netzwerke -> Zugangspunkte. Hier erreicht man über die Menütaste die Funktion „Neuer APN“. Die notwendigen Einstellungen sind:

Name: T-Mobile

APN: internet.t-mobile

Nutzername: tm

Passwort: tm

Evtl. muss man danach das Handy einmal ausschalten und wieder einschalten. Danach sollte auch Internet kein Problem sein.

Das nächste Problem lauert in der mitgelieferten Samsung-PC-Software „New PC Studio“ Die scheint eher für alle anderen Samsung Handys gemacht zu sein und unterstützt das Galaxy nur notdürftig. Die interne und die externe SD-Karte werden zwar erkannt, man kann aber nicht darauf zugreifen und das Handy selbst taucht nicht in der eigentümlich gestylten Softwareoberfläche auf. Dazu muss erst in Einstellungen -> Anwendungen -> Entwicklung der USB-Debug-Modus aktiviert werden.

Kaum ist das passiert, bietet einem die Software ein Betriebssystem-Update für das Handy an. Davor kann ich nur warnen, bei mir hat es das Handy in ein telefonloses Spielzeug verwandelt, weil nach dem Update die eigentliche com.android.phone Applikation im Minutentakt abstürzte. Auch ein Reset über die PC-Software funktioniert nicht, weil das Handy nach dem Update nicht mehr erkannt wird.

Hier hilft nur ein Hard Reset. Dazu drückt man bei ausgeschaltetem Gerät gleichzeitig Volume down + Wählen + Auflegen. Danach erscheint ein Warnsymbol. Jetzt nochmal obige Tastenkombination und direkt danach die Menütaste. Jetzt führt das System einen Werksreset durch.

Danach lies sich mit meinem Gerät wieder telefonieren.

Vielleicht hätte ich doch noch ein Jahr warten sollen mit dem Android-Handy.

Kategorien
Computer Kurztipps Software

WLAN aktivieren auf dem Acer Aspire One mit Ubuntu 9.04

Das Update von Ubuntu 8.10 auf 9.04 verlief problemlos, bis auf einen ärgerlichen Punkt, dass vorher gut funktionierende WLAN ging nach dem Update nicht mehr. Das System versuchte wieder, die madwifi-Treiber zu benutzen, die mit der verbauten Hardware nicht laufen. Der unter Ubuntu 8.10 schon installierte ath5k-Treiber war aus der Liste der Hardwaretreiber verschwunden und nicht anwählbar.

Aber, oh Wunder, ein

sudo modprobe ath5k

aktivierte das WLAN auf dem Acer Netbook temporär bis zum nächsten Reboot.

OK, der Rest ist dann nur noch eine Fingerübung. Man muss nur noch ath5k in /etc/modules eintragen, z.B. per

echo ath5k | sudo tee -a /etc/modules

nach dem nächsten Reboot wird automagisch der richtige WLAN-Treiber geladen.

Kategorien
Kurztipps

Update von Ubuntu 8.04 auf 8.10

Der Weg vom Reiher zum Steinbock ist relativ simpel. Man muss allerdings wissen, dass das Update nicht automatisch angeboten wird. Da 8.04 eine LTS-Version ist (Long Time Support), muss man zuerst in „Systemverwaltung -> Software-Paketquellen“ gehen und dort beim Tab „Aktualisierungen“ einstellen, dass auch normale Aktualisierungen angeboten werden.

Danach erscheint die Meldung im Updatedialog, dass auf 8.10 aktualisiert werden kann. Es hat bei meinem System mit DSL2000-Anbindung ca. eine Stunden gedauert, bis alle Pakete da waren. Nochmal ca. eine Stunden wurde dann installiert und aufgeräumt.

Ganz so problemlos wie beim letzten Mal startete das aktualisierte System allerdings nicht. Es bemängelte, dass der automatische fsck nicht durchgeführt werden könne und bootete in eine Hilfskonsole. Nachdem ich den fsck manuell erledigt hatte, kam nach dem Reboot die Meldung, mein home-Verzeichnis würde nicht existieren. Noch ein booten und noch ein fsck später war auch dieses Problem behoben.

Beim ersten richtigen Systemstart war allerdings die Netzwerkverbindung nicht korrekt aufgebaut, eth0 hatte eine IP-Adresse, die nicht zu meinem HeimLAN passte und konnte nicht auf das Gateway pingen.

Eine kurze Recherche im Netz brachte die Lösung: sudo dhclient eth0

Jetzt klappt’s auch mit dem Netzwerk.

Kategorien
Allgemein

Update von Ubuntu 7.04 Feisty Fawn auf 7.10 Gutsy Gibbon

Ausgangspunkt ist eine erweiterte Standardinstallation von Feisty Fawn. Zusätzlich installiert sind krusader (und damit ein paar KDE-Bibliotheken), mc, und kile (samt dazugehörigen TeX-Paketen). Das System ist auf dem aktuellen 7.04 Patchlevel, alle notwendigen Updates sind eingespielt.

Kategorien
Allgemein

Updateversuch von openSUSE 10.2 auf 10.3 RC1

Nachdem mein Familienserver mit openSUSE 10.2 nur noch, nun ja, sagen wir mal interessante Effekte zeigte, war es an der Zeit, das ungeliebte 10.2er System loszuwerden. Ehrlich, ihr Novellis, mit der Updateverwaltung der 10.2 hattet ihr echt einen schlechten Tag. Oder war das ein kurzer Ausbruch von Anwenderhass? Sozusagen ein MassenLART?

Kategorien
Allgemein

(Keine) Synchronisierung zwischen Linux und den neuen iPods

no Linux on iPodsGizmodo berichtet, dass sich die neu vorgestellten iPods nicht mehr mit anderen Applikationen außer iTunes synchronisieren lassen. Dafür soll eine „kryptografische Prüfsumme“ sorgen, die die Synchronisation der Song-Datenbank mit Nicht-iTunes-Programmen verhindert. Damit ist Linux außen vor, denn bekanntlich existieren iTunes-Versionen nur für MacOS und Windows.
Schon interessant, wie sich „benutzerfreundliche Devices“ entwickeln, wenn man nur noch den reinen Revenue im Sinn hat. Inwieweit Steve Jobs und Co. an die Benutzer ihrer Geräter denken, lässt sich aus solchen Tricks unschwer ableiten.

Kategorien
Kurztipps

openSUSE DVD-tauglich machen

Linux das DVD-Abspielen beizubringen wird immer leichter. War es vor ein paar Jahren noch nötig, eine wahre Installationsschlacht mit diversen RPMs zu schlagen, um SUSE Linux das Abspiele von DVDs abzuringen, reicht heute schon ein kurzer Besuch bei packman.links2linux.de, um sich Win32-Codecs, speex und ein entfesseltes kaffeine abzuholen.
Nachdem die RPMs mit rpm -Uhv installiert waren, ging’s auch wieder mit dem DVD-Ansehen.
Ach ja, wie immer der Hinweis, libdvdcss findet man bei packman natürlich nicht, da der rechtliche Status nicht geklärt ist.
Am DMA-Modus brauchte ich diesmal nicht zu schrauben, der war schon beim Update auf openSUSE 10.2 eingeschaltet.

Kategorien
Allgemein

Abenteuer Update

Alle Jahre wieder, jedesmal, wenn von meiner bevorzugten Distribution eine neue Version herauskommt, juckt es mich in den Fingern, sie auf allen meinen Rechnern zu installieren. Die letzten eineinhalb Jahre blieb zumindest mein sogenannter Familienserver von diesen Anwandlungen verschont, vor dem Update des Sempron-Servers unter SUSE 9.3 mit vier Partitionen mit Crypto-Filesystem schreckte ich dann doch zurück.

Kategorien
Allgemein

In den Apfel gebissen

Die Produktoffensive, die Apple seit einigen Jahren fährt, hat nun auch unseren Haushalt erfasst. Seit neuestem ziert ein Mac mini den Schreibtisch meiner Frau. Ein kurzer Abriß über die technischen Daten, 1,25 GHz PPC-CPU, 40 GB Festplatte, 512 MB RAM. Einen unschlagbaren Vorteil hat der kleine mit dem Tiger im RAM vom Start weg, er ist wie Linux nicht durch Windows-Viren zu beeindrucken.

Natürlich war ich neugierig auf dieses kleine Design-Wunderwerk der Technik, schließlich werkelt innendrin ja BSD, wenn auch gut versteckt unter der MacIntosh-Oberfläche.

Kategorien
Editorial

Qualen und Nöte beim Lesen zweier Spiegel Online Artikel

Und wieder ist es passiert, eine Mini-Artikelserie über Linux ist in einem renommierten deutschen Magazin erschienen. Naja, ok, nicht direkt in der gedruckten Variante, aber immerhin in der Netzwelt von Spiegel Online. Die beiden Artikel „Quälen an der Quelle“ und „die Not mit dem Retter“ von Klaus Lüber stellen in stark komprimierter Form das Scheitern eines Wechselwilligen an den Tücken von Linux dar und beschreiben die Misere, dass ein eigentlich gut laufendes System unter Linux nach einem Update urplötzlich die Arbeit mit Komponenten verweigert, die vorher einwandfrei liefen.